moesenlechner.de - Presse / Referenzen

Presse / Referenzen


November 2023:

Der Abzugstrainer ist auch im ARD-Film
'Der perfekte Biathlet',
einer Reportage von Christian Dexne und Jonas Schützeberg
zu sehen.

hier der Link zum Film in der ARD-Mediathek


Hier einige Bilder aus dem Film, die sich auf unseren Abzugstrainer beziehen (ab 6:30 Min.):
Filmbild_0
Das Titelbild
Filmbild_2
Montage des Abzugstrainers am Biathlongewehr
Filmbild_1
Der Finger am Abzugssensor
Filmbild_3
Die grafische Anzeige des Druckverlaufs und der X/Y Bewegungen


März 2012:
Politiker informieren sich

Bayerns Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, besichtigte vergangenen Sommer die Bundespolizeisportschule in Bad Endorf. Hintergrund war der Aufbau einer Sportfördergruppe bei der Bayerischen Polizei. Im Schießstand demonstrierte Biathlon-Schießtrainer Engelbert Sklorz mit Hilfe modernster Messtechniken u.a. das trainieren des Abzugsverhaltens. Dazu wird das Gewehr des Schützen mit einem Abzugs- und einem Schusssensor präpariert und mit Speichergerät ( Abzugstrainer - gelber Kreis) und Computer verbunden. Auf dem Bildschirm werden selbst die feinsten Abzugsbewegungen dargestellt. Akustisch wird der Schütze von einem Ton unterstützt, um den richtigen Druckpunkt beim Abzug zu finden und den Schuss auszulösen. Die gewonnenen Daten können gespeichert und so die Trainingsfortschritte des Schützen nachvollzogen werden.

 BiildBSZEndorf


Januar 2011:
ARD-Biathlon-Expertin stellt Messtechnik Abzugstrainer vor

Beim Biathlon Weltcup in Ruhpolding zeigte sich wieder einmal ganz deutlich, was es bedeutet, wenn der Biathlet zwar läuferisch perfekt ist, am Schießstand aber durch Fehlschüsse wertvolle Weltcuppunkte oder gar einen Podestplatz verfehlt.

Woran liegt es, wenn die Biathleten nicht so optimal treffen? Dieser Frage gingen ARD-Biathlon-Expertin Kathi Wilhelm und Engelbert Sklorz, Biathlontrainer beim DSV, nach und gewährten Einblicke in die Trainingsmethoden der Athleten. Im Ruhpoldinger Schießstand präsentierten sie den Zuschauern verschiedene Messtechniken, u. a. das Messsystem Abzugstrainer aus dem Hause Mösenlechner Hard- und Softwareentwicklung.

Das System ermöglicht Biathleten und Sportschützen durch optische und akustische Rückkopplung das Abzugsverhalten zu trainieren. Dazu wird das Gewehr des Schützen mit einem Abzugs- und einem Schusssensor präpariert und mit Speichergerät und Computer verbunden. Auf dem Bildschirm werden selbst die feinsten Abzugsbewegungen dargestellt. Akustisch wird der Schütze von einem Ton unterstützt, um den richtigen Druckpunkt beim Abzug zu finden und den Schuss auszulösen. Die gewonnenen Daten können gespeichert und so die Trainingsfortschritte des Schützen nachvollzogen werden.

 BiildOlympicDay

PM: Mösenlechner


August 2010:
Mösenlechner unterstützt Nachwuchsfindung

Olympic Day 2010! Unter diesem Motto präsentierte sich das Olympia Leistungszentrum Salzburg-Rif seinen jugendlichen Besuchern und gewährte dabei Einblicke in die Trainings- und Diagnosetechniken der Abteilungen Athletik, Judo, Rudern und Sportschießen.
Im Schießstand führten junge Spitzenschützen verschiedene Messtechniken zur Diagnose von Trefferbildern, Schussverhalten und Gleichgewichtsmessungen vor. Erstmals bot sich auch die Gelegenheit, die Messbarkeit des Abzugsverhaltens zu analysieren. Dazu konnte Franz Wenger, österreichischer Landesschützenmeister und Trainer im Leistungszentrum Zell am See, den Hard- und Softwarehersteller Lorenz Mösenlechner gewinnen. Mit seiner Entwicklung Abzugstrainer ist nun auch das Abzugsverhalten messbar geworden. Der erfahrene Schießtrainer Wenger hatte vor eineinhalb Jahren das Messsystem Abzugstrainer ergänzend in sein Trainingsprogramm aufgenommen und erfolgreich eingesetzt. Das Ergebnis spricht für sich: vier Schützen/innen qualifizierten sich für die WM in München, Stefan Rumpler startet bei der 1.YOG-Youth Olympic Games in Singapur.
Bei der Präsentation seines Abzugstrainers wurde Lorenz Mösenlechner tatkräftig von der 16-jährigen Schützin Elisabeth Moosmüller unterstützt, eine der vier WM-Teilnehmer/innen aus dem Trainingslager Franz Wenger’s. Angeregt durch die Darbietungen der engagierten jungen Sportschützen scheuten die interessierten jugendlichen Besucher den Vergleich am Gewehr nicht. Angesichts des Trainingsaufwands, Konzentration und Disziplin der Sportler konnte so manches Vorurteil gegenüber dem Schießsport beseitigt werden.

 BiildOlympicDay

Mehr Information zum Abzugstrainer im Internet unter www.moesenlechner.de.
PM: Mösenlechner

Bayerische Schützenzeitung, Ausgabe August 2010
Österreichische Schützenzeitung Ausgabe Januar 2012



November 2009:
mösenlechner.de: Abzugstrainer optimiert das Abzugsverhalten

Biathlon- und Sportschützentrainer haben erkannt, dass beim Schießtraining nicht nur Trefferbilder und Schussverhalten zählen, sondern auch das „Abzugsverhalten“ des Schützen maßgeblich zu einem erfolgreichen Schuss beiträgt. Mit der Schießtrainingshilfe „Abzugstrainer“ aus dem Hause Mösenlechner Hard- und Softwareentwicklung ist das richtige Abzugsverhalten trainierbar geworden. Somit ist es möglich, sowohl optisch als auch akustisch den Abzugsvorgang beim Sportschießen einschließlich Biathlon zu diagnostizieren.
Gerade bei Schülern und Jugendlichen konnte der Abzugstrainer das Abzugsverhalten sensibilisieren. Schon nach kurzer Trainingsphase zeigten sich bei Wettkämpfen erste Leistungssteigerungen.

 Bild Beck

Selbst Weltklasse-Biathleten wie Martina Beck (Foto), besser bekannt unter ihrem Mädchennamen Glagow, nehmen diese Trainingshilfe immer wieder gerne in Anspruch. Und sie hat gut lachen. Ihr Abzugsverhalten ist für Biathlon optimal, weil hier das Abzugsplateau frühzeitig und mit einem hohen Niveau erreicht werden soll. Während der Abzugsfinger schon bereit zum Schießen ist, wird Atmung, Zielbildaufbau und Feinzielphase abgeschlossen. Dies alles ermöglicht eine schnellere Schussfolge, ohne dass die Qualität der Schießtechnik verloren geht. Mehr Inforamtion im Internet unter www.moesenlechner.de.

Deutsche Schützenzeitung, Ausgabe November 2009


Juni 2009:
Franz Wenger, Landesschützenmeister und Trainer im SSSV - LZ Zell am See:


Sehr geschätzter Herr Mösenlechner!
Ich möchte zuerst unsere Gratulation zur Konstruktion des Abzugssensors aussprechen, welcher von unseren Spitzenschützen im Training immer wieder gern erfolgreich verwendet wird. Es zeigt sich bei div. Wettkämpfen durch die rasche Leistungssteigerung, dass es Ihnen und ihrer Firma gelungen ist, ein hocheffizientes, leistungsdiagnostisches Trainingsgerät den Aktiven, Trainern und Leistungsdiagnostikern zur Verfügung zu stellen.
Ich ersuche Sie, wenn es Neuerungen auf diesem Gebiet gib, dass ich darüber verständigt werde, weil es für uns von Vorteil ist, in der Leistungsdiagnostik auf dem neuesten Stand zu sein.

MfG
Landesschützenmeister und Trainer im SSSV - LZ Zell am See
Franz Wenger


Erfahrungsbericht Abzugstrainer

Nach mehrjährigem Einsatz des Abzugstrainers kann man von den Verbesserungen des Abzugsverhaltens nur positives berichten.
Sportler von A-, B-, und C-Kader Biathlon des Deutschen Skiverbandes und der Bundespolizei Sportschule haben mit dem Abzugstrainer DPT0103 trainiert und für sich wertvolle Erkenntnisse ihres Abzugsverhaltens gewonnen. mehr

Engelbert Sklorz, Trainer Biathlon